Es geht weiter mit den Betonarbeiten für das Obergeschoss Ohne Baugerüst werden die Stützen für die Betonunterzüge auf abenteuerliche Weise gestelltDann folgen die ArmierungseisenJetzt werden noch die Schalungstafeln seitlich befestigtUnd fertig sind die UnterzügeTeilweise wird der Boden mit Beton Fertigelementen erstellt, das geht viel schnellerDer Balkon- und Badzimmerboden müssen mit Ortbeton erstellt werden Die Fertig Betonelemente erhalten noch ein ArmierungsnetzUnd schon folgt der BetonJetzt können wir bereits auf dem Boden laufen und von der Zukunft träumen! Als nächstes werden die Innentreppe und das Hausdach gebaut. Das Dach ist nun wirklich notwendig, denn bald wird der Monsunregen bei uns eintreffen.
Eieiei, ihr seid bestimmt bereits im EG am Möbel stellen? Spannend finde ich den Sonnen- / Hitze- Schutz. Trinken die Jungs auch genug? Und weshalb Badezimmer und Balkon aus Ortsbeton? Hält dieser besser oder soll dieser das ganze ein bischen «heimeliger» machen? Hab die Umgebung noch gecheckt. Kriegt Ihr auch so ein Riesendach wie die Nachbarn? Ist alles wunderbar in grün gehalten und das obschon der grosse Regen erst noch kommen sollte. Sorry für die grosse Fragerunde, Euer «gwundriger» Märsu
Fritz Nyffenegger
· 1. Juni 2019 um 15:11
Märsu, es ist eindeutig, dass du deine wohlverdienten Ferien schadlos überstanden hast. Es scheint mir sogar, dass du noch eifriger bist als bis dahin. Also das «Büetzerläbe» ist schon hart, wenn man bedenkt, dass die Temperaturen bis auf 41 Grad gestiegen sind. Unterdessen ist es nur noch um die 30 bis 35 Grad. Die Jungs machen dann regelmässig Pause und haben eine Isolierkiste voll Eis. Vom Beton sieht man ja am Schluss wohl nicht mehr viel. Ich kenne den Grund für die Unterscheidung zwischen «Hurdisdecke» und Ortbeton auch nicht. Es könnte sein, dass er weniger Wasser durchlässig ist, was auf dem Balkon und im Badezimmer Sinn macht.
Das grüne Riesendach ist eigentlich nur der Unterstand unserer einzigen Nachbarn, das wird es bei uns (vorläufig?) nicht geben, dafür haben wir eine 12m x 3m grosse Veranda im Erdgeschoss.
A propos Regen haben wir bereits die erste Ladung davon erhalten. Ende Mai hat es innert 24 Stunden schon mal 30mm geregnet. Danach war es «nur» noch 28 Grad kalt!
Übrigens ist die Hauptfoto auf dieser Website das Grundstück wo wir jetzt unser Haus bauen.
Hola Fridu. Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Du hast schon den Nagel auf den Kopf getroffen. Bin wieder fit wie ein neues paar Turnschüeli und geniesse gerade die letzte Ferien- und 1
Sommer- Nacht. Da habt Ihr aber sein schönes Gütschli Wasser abbekommen. In Brasilien hatte ich mal was Ähnliches erlebt. Dort hätte ich auf der Strasse die Angelrute auswerfen können und es wäre sicherlich auch ein Biss dringelegen:-). Hoffe Ihr habt bereits einen EVAK- Plan inkl. Schlauchbötli organisiert. Wünsche Euch weiterhin viel Erfol und Freude am Ergebniss. Liäbä Gruäss Märsu us W.
Nach über fünf Jahren mit einem temporären Drahtzaun und einem Tor aus Bambus und Holz wurde es nun Zeit eine definitive Lösung zu finden. Daher haben wir beschlossen eine Mauer zu erstellen und anschliessend noch Weiterlesen…
Zu unseren Schlafzimmern gehört ein kleiner angrenzender Raum, den wir als «Kleiderschrank» nutzen. Nachdem wir diesen anfangs mit einfachen Regalen ausgerüstet haben, ist es nun an der Zeit ein Upgrade dafür zu bauen. So hat Weiterlesen…
Unterdessen hat hier die Monsunsaison begonnen, welche in der Regel Arbeiten im Freien ziemlich erschwert! Alles wird matschig und schwer begehbar. Der Aufbau der Wände, die Herstellung der Türen und der Anstrich haben mich mehr Weiterlesen…
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you accept this policy as long as you are using this websiteAcceptView Policy
3 Kommentare
Märsu Emmenegger · 1. Juni 2019 um 12:25
Eieiei, ihr seid bestimmt bereits im EG am Möbel stellen? Spannend finde ich den Sonnen- / Hitze- Schutz. Trinken die Jungs auch genug? Und weshalb Badezimmer und Balkon aus Ortsbeton? Hält dieser besser oder soll dieser das ganze ein bischen «heimeliger» machen? Hab die Umgebung noch gecheckt. Kriegt Ihr auch so ein Riesendach wie die Nachbarn? Ist alles wunderbar in grün gehalten und das obschon der grosse Regen erst noch kommen sollte. Sorry für die grosse Fragerunde, Euer «gwundriger» Märsu
Fritz Nyffenegger · 1. Juni 2019 um 15:11
Märsu, es ist eindeutig, dass du deine wohlverdienten Ferien schadlos überstanden hast. Es scheint mir sogar, dass du noch eifriger bist als bis dahin. Also das «Büetzerläbe» ist schon hart, wenn man bedenkt, dass die Temperaturen bis auf 41 Grad gestiegen sind. Unterdessen ist es nur noch um die 30 bis 35 Grad. Die Jungs machen dann regelmässig Pause und haben eine Isolierkiste voll Eis. Vom Beton sieht man ja am Schluss wohl nicht mehr viel. Ich kenne den Grund für die Unterscheidung zwischen «Hurdisdecke» und Ortbeton auch nicht. Es könnte sein, dass er weniger Wasser durchlässig ist, was auf dem Balkon und im Badezimmer Sinn macht.
Das grüne Riesendach ist eigentlich nur der Unterstand unserer einzigen Nachbarn, das wird es bei uns (vorläufig?) nicht geben, dafür haben wir eine 12m x 3m grosse Veranda im Erdgeschoss.
A propos Regen haben wir bereits die erste Ladung davon erhalten. Ende Mai hat es innert 24 Stunden schon mal 30mm geregnet. Danach war es «nur» noch 28 Grad kalt!
Übrigens ist die Hauptfoto auf dieser Website das Grundstück wo wir jetzt unser Haus bauen.
Märsu Emmenegger · 2. Juni 2019 um 1:55
Hola Fridu. Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Du hast schon den Nagel auf den Kopf getroffen. Bin wieder fit wie ein neues paar Turnschüeli und geniesse gerade die letzte Ferien- und 1
Sommer- Nacht. Da habt Ihr aber sein schönes Gütschli Wasser abbekommen. In Brasilien hatte ich mal was Ähnliches erlebt. Dort hätte ich auf der Strasse die Angelrute auswerfen können und es wäre sicherlich auch ein Biss dringelegen:-). Hoffe Ihr habt bereits einen EVAK- Plan inkl. Schlauchbötli organisiert. Wünsche Euch weiterhin viel Erfol und Freude am Ergebniss. Liäbä Gruäss Märsu us W.