Meine kleine Werkstatt neben dem Autounterstand ist seit einiger Zeit zu klein geworden. Nach monatelangen Überlegungen haben wir dafür eine Lösung gefunden: Wir bauen einfach eine neue und grössere Werkstatt. Da ich mich damit für einige Monate beschäftigen werde, habe ich dieses für mich doch ungewöhnlich grosse Projekt in einige Teile aufgeteilt. In einem ersten Beitrag werde ich nun die Erstellung das Fundaments dokumentieren.

Der Grundriss ist abgesteckt, er soll 7,00 x 5,50m betragen.




Wegen Überschwemmungsgefahr muss der Boden um 50 cm erhöht werden, dafür müssen wir im Thai Style den Untergrund mit Erde auffüllen.




Die Armierungseisen werden verlegt.


Der Elektriker hat die Rohre bereits verlegt und anschliessend wieder eingebuddelt.


Im altmodischen Stil werden Schalungsbretter ringsum montiert.





Acht Kubikmeter Beton wird angeliefert und verteilt.





Zwei Treppen und eine Rampe müssen noch erstellt werden. Der Beton dafür wird von Hand gemischt.

Und fertig ist das Fundament!
2 Kommentare
Gabriel · 23. März 2024 um 7:33
Hallo Fritz
Da hast du ja wieder etwas grosses angerissen. Und das Grosse soll ja sicher das Basiswerkzeug für noch Grösseres sein? Das wird für uns Leser ja richtig Interessant.
Musst du in Thailand eigentlich ähnlich wie bei uns für solche Bauprojekte ein Bewilligungsverfahren durchlaufen, oder kannst du da nach belieben Hühnerhäuser, Carports und Werkstatthäuser aufstellen?
Ich bin gespannt wie das Werkstatt aus optisch Aussehen wird: machst du ein Thai Tempel wie der Ueli Anliker in seinem Garten eine Garage gebaut hat? 😉
https://www.32today.ch/mittelland/thai-tempel-ist-eine-garage-bundesgericht-gibt-star-tuner-anliker-recht-150541987
Vermutlich würde das im echten Thailand wohl nicht so gut aufgenommen.
Fritz Nyffenegger · 23. März 2024 um 13:15
Also ein Thai Tempel ist eher ein Kunstwerk als ein normales Gebäude, wer mich kennt, der weiss dass ich kein Künstler bin……
Offiziell benötigt man für Bauwerke mit einer Grundfläche von 50 m2 oder mehr eine Baubewilligung. Meine Werkstatt wird 37,5 m2 sein, somit benötigen wir keine Baubewilligung. Wer jedoch einen definitiven Stromanschluss benötigt muss eine Baubewilligung vorlegen sonst bezahlt man für den Strom den doppelten Tarif.
Ich denke jedes mal wenn ich etwas neues beginne, dass das wohl das letzte grössere Projekt sein wird.